SESSIONS
Sie können sich noch nicht entscheiden, an welcher Session Sie teilnehmen möchten? Keine Sorge – mit dieser Entscheidung haben Sie bis zum Veranstaltungstag am 19. November Zeit. Dort melden Sie sich bequem vor Ort für Ihre Wunschsession an.
15:00–16:30 Uhr
Mobilität im Wandel
Wie wir die Zukunft mit KI gestalten können
INNOPORT Reutlingen, Conference Deck
Deutsch
Sessionleitung:
Prof. Dr. Andreas Helferich (International School of Management und SIG Mobility)
Nico Stricz (bwcon)
Mobilitätsplanung ist ein komplexes Zusammenspiel technischer, digitaler und gesellschaftlicher Faktoren. KI-gestützte Systeme analysieren Verkehrsdaten in Echtzeit, entwickeln Strategien und steuern die Aktorik, um Staus zu vermeiden und den ÖPNV flexibler zu gestalten. Digitale Zwillinge simulieren Maßnahmen und berechnen nachhaltige Optionen für gemeinwohlorientierte Mobilität. In dieser Session zeigen highQ und die bwcon Special Interest Group Mobility/ITS gemeinsam mit Expert*innen aus Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft, wie KI die Steuerung von Straße und Schiene verändert. Im Fokus steht auch die Rolle der Verkehrsteilnehmenden: Nur durch aktive Mitwirkung – etwa über Apps, Anreize und Gamification – kann die Mobilitätswende gelingen und urbane Lebensqualität gesichert werden. Diskutiere mit uns über Wege zu einer smarten, nachhaltigen Mobilität.
- Praxisnahe Impulsvorträge: Expert*innen aus Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft teilen ihr Wissen
- Erfahrungsaustausch und Diskussion
- Networking
Nutze die Gelegenheit, dich mit Expert*innen auf dem Gebiet der nachhaltigen Mobilität auszutauschen, eigene Ansichten einzubringen und praxisnahe Einblicke für dein Unternehmen zu gewinnen.
Die Session richtet sich an alle, die sich für die Digitalisierung und Potentiale der KI in der urbanen Mobilität interessieren sowie insbesondere an:
- Entscheider*innen und Fachleute aus Verwaltung
- Mobilitätsunternehmen,
- ÖPNV-Betreiber
- Technologie- und Softwareanbieter
- Wissenschaftler*innen
Ziel ist es, einen praxisnahen Einblick in den Status quo des Einsatzes von KI in der urbanen Mobilität zu geben und Zukunftsperspektiven durch KI-gestützte Ansätze für Straße und ÖPNV aufzuzeigen. Gleichzeitig soll diskutiert werden, wie Verkehrsteilnehmende aktiv eingebunden werden können, um intelligente Systeme wirksam und nachhaltig zu machen. Die Teilnehmenden erhalten Impulse für neue Lösungen, Kooperationen und Anwendungsfelder im Bereich smarter Mobilitätssteuerung und sind herzlich eingeladen, ihre Erfahrungen einzubringen.
Ralf Thomas (IVLZ Stadt Stuttgart)
Dr. Michael Ortgiese(Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR))
Alexander Sohr (DLR)
Katharina Peine (highQ)
15:00–16:30 Uhr
Rechtssichere und resiliente Entwicklung digitaler Produkte
CRA & DORA verstehen – rechtliche Pflichten und technische Konsequenzen
INNOPORT Reutlingen, Spaceport
Deutsch
Sessionleitung:
Dominik Stelzmüller (bwcon)
Die EU-Verordnungen Cyber Resilience Act (CRA) und DORA (Digital Operational Resilience Act) verändern die Spielregeln für IT-Sicherheit und Resilienz grundlegend. Der CRA definiert verbindliche Cybersicherheitsanforderungen für Hersteller und Anbieter digitaler Produkte – von Software über IoT-Geräte bis zu vernetzten Maschinen. DORA verpflichtet Finanzunternehmen und ihre IT-Dienstleister, digitale Systeme widerstandsfähig gegen Cyberangriffe, Störungen und Ausfälle zu machen. Unternehmen müssen künftig IT-Risiken systematisch managen, Schwachstellen melden, Sicherheitsupdates bereitstellen und ihre Lieferketten vertraglich absichern. In dieser Session erhältst du von andrena objects und der Kanzlei Vogel & Partner den Überblick, den du jetzt brauchst.
Rechtsanwalt Prof. Dr. Rupert Vogel erläutert die wichtigsten rechtlichen Pflichten und Haftungsfragen, während Dr. Sebastian Frühling aufzeigt, warum diese Vorschriften ihre Daseinsberechtigung haben und wie man mit ihnen effizient umgehen kann.
Anschließend diskutieren wir im Lean Coffee Format die Fragen der Teilnehmenden.
Der Workshop richtet sich an:
- Verantwortliche in der Software- und Produktentwicklung
- IT-Sicherheitsbeauftragte und Compliance-Verantwortliche
- Projektleiter*innen und Führungskräfte im Finanz- und Technologiebereich
- Alle, die verstehen wollen, wie CRA und DORA ihre Arbeit rechtlich und technisch beeinflussen
Dr. Rupert Vogel (Vogel und Partner Rechtsanwälte)
Sebastian Frühling (andrena objects)
17:00–18:30 Uhr
Supercomputing & KI
Nachhaltige Wettbewerbsvorteile für den Mittelstand
INNOPORT Reutlingen, Community Deck
Deutsch
Sessionleitung:
Elke Harnisch-Schreiber (bwcon)
Marco Della Penna (bwcon)
Wie können mittelständische Unternehmen in Baden-Württemberg durch Künstliche Intelligenz und Supercomputing ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern und gleichzeitig Nachhaltigkeitsziele erreichen? In dieser Session zeigt uns Bosch SDS, wie industrielle KI praktisch nutzbar wird – von digitalen Prozesszwillingen über vorausschauende Wartung bis hin zur intelligenten Energieoptimierung. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Einblicke in konkrete Anwendungsbeispiele, die bereits heute Ausfallzeiten reduzieren, bis zu 30 % Energie einsparen und Produktionsprozesse effizienter gestalten. Die Session schlägt die Brücke zwischen Spitzentechnologie und Mittelstandspraxis und zeigt, wie „Fabriken der Zukunft“ Schritt für Schritt realisiert werden können.
- Impuls: Industrielle KI & Supercomputing – Schlüsseltechnologien für die intelligente Fabrik
- Praxisbeispiele: Predictive Maintenance, Energieoptimierung und digitale Prozesszwillinge
- Interaktive Diskussion: Nutzenpotenziale und erste Schritte für KMU
- Q&A und Erfahrungsaustausch
Die Session richtet sich an Geschäftsführer sowie Technik- und Produktionsverantwortliche aus dem Mittelstand, die wissen wollen, wie KI und Supercomputing den Weg zur intelligenten und nachhaltigen Fabrik ebnen.
Kai Hackbarth (Bosch SDS)
Matthias Heitmann (Bosch SDS)
17:00–18:30 Uhr
Die europäische Digitalstrategie in der Praxis
Fluch oder Segen?
INNOPORT Reutlingen, Spaceport
Deutsch
Sessionleitung:
Max Gemmeke (bwcon)
EU-Gesetzgebung ist meist gut gemeint, aber in der Praxis oft schwer umzusetzen. In dieser Session gibt uns Friedrich Graf von Westphalen Orientierung zu den Rechten und Pflichten aus dem EU Data Act für Maschinenhersteller und -betreiber und beleuchtet die EU-KI-Verordnung im Kontext sinnvoller Datennutzung. Anhand eines Praxisfalls diskutieren wir typische Fragestellungen. Zudem wird machinetalk präsentiert – ein Softwarewerkzeug, das die rechtskonforme Datenbereitstellung vereinfacht und Unternehmen flexible Möglichkeiten für künftige Innovationen eröffnet. Im Fokus steht die Frage: Wie gelingt der Spagat zwischen Regulierung und Innovation?
- Vorstellung eines Praxis-Use-Cases aus verschiedenen Blickwinkeln
- Diskussion typischer Fragestellungen
- Möglichkeit, deine eigenen Themen und Fragen zu besprechen (Orientierungshilfe, keine Rechtsberatung)
Diese Session richtet sich an:
- Hersteller von Maschinen und Geräten die Daten erzeugen
- Betreiber*innen / Nutzer*innen dieser Maschinen und Geräte
- Softwarefirmen, die Interesse an der Nutzung von Maschinen-/Gerätedaten haben
- Teilnehmende mit Interesse an EU-Digitalgesetzgebung, Datennutzung und KI
Laura Peckruhn (Friedrich Graf von Westphalen)
Peter Strohm (machinetalk)
17:00 Uhr–18:30 Uhr
Effizienzsteigerung durch Technologie in der Praxis
Passgenaue Algorithmen und Data-driven Designs
INNOPORT Reutlingen, Conference Deck
Deutsch
Sessionleitung:
Amelie Beutel (bwcon)
Wie lassen sich komplexe Produktionsprozesse effizienter gestalten und Produktentwicklung digital transformieren? codecentric zeigt, wie ein maßgeschneiderter Algorithmus die Auslieferung und Lagerlogistik bei d&b audiotechnik automatisiert und optimiert. Hohenstein präsentiert, wie digitale Zwillinge die Bekleidungsentwicklung revolutionieren – durch datengetriebene Entscheidungen, realitätsnahe Simulationen und neue Standards für eine digitale Wertschöpfungskette. Zwei Ansätze, ein Ziel: mehr Effizienz, Qualität und Geschwindigkeit durch smarte Technologien.
Die Session bietet Inspiration für alle, die ihre Prozesse smarter gestalten und die Potenziale datengetriebener Technologien ausschöpfen wollen.
Die Session richtet sich an:
- Leitende Angestellte jeglicher Abteilungen
- Produktentwickler*innen
- Innovationsmanager*innen
- Entscheider*innen aus Technologie & Digitalisierung
- Expert*innen aus der Textil- und Bekleidungsindustrie
- Interessierte an 3D, KI & Digital Twin Anwendungen
Daniel Rösch (d&b audiotechnik)
Dr. Hendrik Schawe (codecentric)
Oliver Kausch (Hohenstein)
15:00 Uhr – 16:30 Uhr // 17:00 Uhr – 18:30 Uhr
Goods in Motion
Wettbewerbsvorteile durch smarte Logistik
AEB Headquarter, Raum 3B Straße
Deutsch
Workshopleiter:
Matthias Kies (AEB)
Gerade die Unternehmen aus THE LÄND sind besonders erfolgreich im Erfinden von starken Produkten und dem Handel damit rund um den Globus. Allerdings: immer mehr stehen im Wettbewerb mit Firmen aus der ganzen Welt. Um eine oder zwei Nasenlängen vorn zu bleiben, ist es immer wichtiger geworden Logistik und Export zu bewältigen. Und gleichzeitig wird es auch immer komplizierter. Lasst uns gemeinsam herausfinden, wie wir von den Erfahrungen der Community profitieren können. AEB wirft die geballte fachliche Erfahrung rein und bringt interaktive Methodenkompetenz mit, damit es nicht nur bei bunten Bildern und dem drüber reden bleibt.
- Die Kraft der Vielen nutzen, lernen von den Anderen und Netzwerk bilden
- Den scheinbaren Nachteil Logistik/Export-Wissen für globalen Handel zu benötigen zu einem Vorteil verwandeln: Marktchancen neu bewerten oder aufmachen
- Weil es keine Produktpräsentation von AEB gibt, bestenfalls auf Nachfrage
Der Workshop richtet sich an Unternehmer*innen und ITler*innen von Unternehmen, die etwas herstellen das transportiert werden muss. Je vielfältiger, desto besser, über Grenzen, in Teilen oder am Stück, als Spezialanfertigung oder in Massen. Ziel ist es aus dem reichen Erfahrungsschatz von AEB, die das für mehr als 7000 Kunden schon eingerichtet hat und deren spezielle Herausforderungen kennt, und der anderen Teilnehmer*innen zu profitieren. Wir werden Fragestellungen der teilnehmenden Unternehmen herausarbeiten und so Verbindungen über best practices unter den Unternehmen schaffen. Es wird Ideen geben, was IT heute schon leisten kann und wie das mittels KI sich noch verändern wird.
17:00 Uhr – 18:30 Uhr
Case Clinic
Einführung von KI in der Organisation
AEB Headquarter, Raum 3A Think Tank
Deutsch
Workshopleiter*innen:
SIG FutureWork
Sven Semet
Malte Eckert – Kollektiv New Work
Nora Bartke – bwcon
Wie können sich Organisationen auf die Einführung und Nutzung von KI vorbereiten und den Übergang gestalten? Welche Chancen und welche Herausforderungen ergeben sich durch diese Veränderung und wie gelingt ein guter Übergang?
Mit diesen Themen möchten wir uns in der Case Clinic im Rahmen des HTS beschäftigen.
Die Teilnehmenden erhalten zunächst einen Input zum Fokusthema „Einführung von KI in der Organisation“. Anschließend folgt die Case Clinic bei der ein reales Fallbeispiel zum Thema analysiert wird. Hierbei haben die Teilnehmenden die Möglichkeit eine eigene Problemstellung aus ihrem Unternehmen einzubringen. Zu dieser werden dann gemeinsam mit Experten und Teilnehmeenden Lösungsansätze erarbeitet und Best Practices identifiziert. Zudem können die Teilnehmenden die bwcon Special Interest Group Future Work näher kennenlernen.
- Mitarbeitende jeder Funktion aus Unternehmen aller Art, die offen über eine Herausforderung bei der Einführung von KI in der Organisation sprechen wollen und sich hierfür Lösungsansätze wünschen
- Personen, die von anderen lernen wollen und eigene Erfahrungen zum Thema teilen möchten
- Der Fallgebende nimmt eine Vielzahl an Lösungsansätzen mit und alle Teilnehmenden einen neuen Gedanken, dem sie nachgehen können! #mindsinmotion
15:00 Uhr – 16:30 Uhr // 17:00 Uhr – 18:30 Uhr
Cloud & Agilität
Wettbewerbsvorteile für den Mittelstand
AEB Headquarter, Raum 4A4 + 4A3
Deutsch
Workshopleiter:
Nico Stricz (bwcon)
Warum ist Cloud aktueller denn je? Wenn Cloud-Lösungen im Einsatz sind, beschränkt sich deren Anzahl häufig noch auf einige wenige Cloud-Anwendungen, die einfach umzusetzen sind – Anwendungen für Kommunikation, Datenübertragung und E-Mail. Unternehmenskritische Einsatzbereiche, wie z. B. ERP oder CRM, sind dagegen noch weitgehend ungenutzt. Im Impulsvortrag wird Codecentric auf größte Erkenntnisse aus der Praxis mit Unternehmen eingehen und wie Cloud-Technologien zu mehr Innovationsgeschwindigkeit und Wettbewerbsvorteilen genutzt werden können. Im praktischen Teil danach werden wir gemeinsam mit Ihnen und Expert*innen Ihre Herausforderungen und Fragestellungen thematisieren. Daher bringen Sie Ihre Herausforderungen mit wie z.B. Fragen zu dringlichen Themen wie Zertifizierung, Datenschutz oder konkrete Umsetzungsbeispiele.
Was könnten in Ihrem Kontext neue Anwendungsszenarien für Cloud Computing sein? Was hält Sie bisher davon ab? Was ist bei der Migration in die Cloud zu beachten und wie steht es um dabei um Sicherheit und Datenschutz?
In diesem Workshop haben Sie die Möglichkeit eine eigene Problemstellung aus ihrem Unternehmen einzubringen. Zu dieser werden dann gemeinsam mit Cloud-Expert*innen und Teilnehmer*innen Lösungsansätze erarbeitet und Best Practices identifiziert.
- Zu Beginn wird eine Impulsvortrag zum Einstieg in die Thematik gehalten
- Im Anschluss sind die Teilnehmer*innen gefragt: Bringen Sie in sogenannten Problem-Solving-Circles ihre Herausforderungen und Fragestellungen ein. Cloud-Expert*innen von Codecentric und Teilnehmer*innen anderer KMU werden dann gemeinsam an den Problemstellungen arbeiten und Impulse austauschen
CEO, CTO, IT-Manager von KMU der IT-Branche, Herstellung und Produktion, Software-Entwickler und allgemein KMU, die in der IT schwächer aufgestellt sind.
15:00 Uhr – 16:30 Uhr
Szenarien in Motion
Die Zukunft vorausdenken
AEB Headquarter, Raum 0.1
Deutsch
Workshopleiter*innen:
Janina Belke (bwcon)
Prof. Dr. Christoph Kunz
Der Workshop soll dabei helfen, einen Überblick über Szenario-techniken, Methoden und Anwendungsbeispiele zur Szenarioentwicklung zu bekommen. Außerdem gibt es für Teilnehmende die Möglichkeit bereits in der Pilotierungsphase Zugang zum kostenlosen MegaStrat Onlinekurs zu erhalten.
Fachleute und Entscheidungsträger*innen aus Innovation und Zukunftsstrategie, die in HighTech-KMUs der Mobilitäts- oder Produktionsbranche tätig sind, in Beratungszentren und Innovationsnetzwerken Unternehmen in ihrer Zukunftsfähigkeit unterstützen oder zukünftige Strategen und Innovationsmanger*innen in Bildungseinrichtungen ausbilden.
15:00 Uhr – 16:30 Uhr
Feedback für die “Students in Motion Challenge”
AEB Headquarter, Raum 0.2
Deutsch
Workshopleiterinnen:
Antonia Heppeler (bwcon)
Alexandra Rudl (bwcon)
In den vergangenen drei Wochen haben Studierende im Rahmen der “Students in Motion Challenge” auf Basis offener Mobilitätsdaten der Plattform MobiData BW innovative Lösungsansätze für die Mobilitätswende erarbeitet. Den Hightech Summit nutzen sie nun, um ihre Ideen und Pitches zu finalisieren. Am Ende des Tages pitchen sie vor dem gesamten Publikum des Hightech Summits. Per Publikumsvoting wird entschieden, wer den Titel „Best Student Pitch“ und somit das Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro erhält!
Damit die Studierenden sich darauf optimal vorbereiten können ist Ihr Know-How, Ihre Erfahrung und Expertise gefragt! Kommen Sie in der Workshop-Session vorbei und geben Sie den Teilnehmenden wertvolles Feedback zu ihren Lösungsansätzen. Sie schlüpfen in die Rolle des Coaches und helfen den Studierenden dabei ihre Präsentationen zu perfektionieren. Erfahren Sie mehr über die innovativen Ideen der Teams zum Zukunftsthema Mobilitätswende, lernen Sie motivierte Studierende und angehende Fachkräfte kennen und stoßen Sie potenzielle Zusammenarbeiten und Kooperationen an.
Innovationsbegeisterte, die an neuen Ideen zur Lösung der Mobilitätswende interessiert sind. Nebenbei tauschen Sie sich mit Unternehmensvertreter*innen aus Baden-Württemberg, Gleichgesinnten und Young Talents aus.
NVBW (MobiData BW)
15:00 Uhr – 16:30 Uhr
Start-ups meet Corporates
Matchmaking
AEB Headquarter, Raum Kantino
Deutsch
Workshopleiter:
Wolfgang-A. Lüchow (bwcon)
Start-ups und etablierte Unternehmen haben oft unterschiedliche Stärken und Ressourcen. Speeddating hilft ihnen, gemeinsame Interessen zu erkunden und Kooperationsmöglichkeiten zu finden. Unternehmen sollten ein passendes Startup für ihre spezifischen Herausforderungen auswählen können.
Start-ups bringen innovative Technologien und Geschäftsmodelle ein, während etablierte Unternehmen Lösungen für spezifische Anwendungsfälle suchen. Durch die Zusammenarbeit mit Start-ups können Unternehmen Innovationen und Produktentwicklungen beschleunigen. Start-ups profitieren z.B. vom Marktzugang und der Möglichkeit, ihre Bekanntheit schnell zu steigern. Das Speeddating ermöglicht den Unternehmen, spezifische Herausforderungen zu definieren und gezielt vorausgewählte Start-ups kennenzulernen.
Dieser Workshop richtet sich an Startups und etablierte Unternehmen aus dem bwcon Netzwerk, die offen für eine kooperative Zusammenarbeit sind. Ziel des Workshops ist es die Herausforderungen beider Seiten durch ein gezieltes Matchmaking angehen zu können.
17:00 Uhr – 18:30 Uhr
Science meets Business!
Matchmaking
AEB Headquarter, Raum Kantino
Deutsch
Workshopleiter:
Dominik Stelzmüller (bwcon)
Kleine- und mittelständische Unternehmen haben häufig nicht den direkten Zugang zu Hochschulen oder beschränken diesen auf die Vermittlung von Studierenden für Praktika und Abschlussarbeiten. In diesem Workshop haben Unternehmen die Möglichkeit, Kooperationen mit Hochschulen aus einem anderen Blickwinkel zu erleben.
In einem Speeddating Format, treffen sechs Hochschulexperten auf Unternehmen/KMUs, die sich gezielt hierfür anmelden können. Die Hochschulexperten haben 5min Zeit Ihr Thema einem Unternehmen zu pitchen, anschließend weitere 5min zur Diskussion. Nach insgesamt 10min wird gewechselt.
Die Themen sind dabei sehr vielfällig und beinhalten u.a.
- Smart Services für KMUs
- KI im Datenmanagement
- Das Heben von Innovationspotentialen
- Digitale Produktpässe
- Etc.
Unternehmen, die derzeit vor entsprechenden Herausforderungen stehen und offenen gegenüber Hochschulkooperationen sind, sollten sich unbedingt für diesen Workshop anmelden.
Der Workshop richtet sich gezielt an klein- und mittelständische Unternehmen, die Interesse an potenziellen Kooperationsprojekten mit Hochschulen haben.
Im Falle eines positiven Matches, kann die bwcon bei der Anbahnung von Kooperations- und Förderprojekten wie bspw. dem Aufbau von ZIM Netzwerken, invest BW Anträgen oder ähnlichem aktiv unterstützen.
15:00 Uhr – 16:30 Uhr // 17:00 – 18:30 Uhr
Mobilitätsanalysen und KI
Potentiale entdecken, Zukunft gestalten
AEB Headquarter, Raum 4B3 + 4B4
Deutsch
Workshopleiter*innen:
Julia Wagner & Dr. Dennis Wenzel (Vodafone)
In diesem interaktiven Workshop tauchen wir gemeinsam in die Welt der Mobilitätsanalysen mit Künstliche Intelligenz (KI) ein. In einem spannenden Impulsvortrag stellen Expert*innen von Vodafone die aktuellen Technologien und Anwendungen auf Basis von Mobilfunkdaten vor, mit denen datenbasierte Entscheidungen getroffen werden können.
Im anschließenden Brainstorming entwickeln wir zusammen mit Ihnen neue Anwendungsfälle und eruieren, wie Mobilitätsdaten und KI-Lösungen Mehrwert für Ihr Business schaffen können.
Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Expert*innen und Gleichgesinnten zu diskutieren und innovative Ansätze für Ihre Mobilitätsfragestellungen zu finden!
Lassen Sie uns gemeinsam die Mobilität der Zukunft gestalten!
Der Workshop richtet sich an innovationsbegeisterte Mitarbeitende aller Funktionen, die sich mit Mobilitätsfragestellungen in jeglicher Form befassen oder an einem kreativen Austausch über KI-Anwendungen interessiert sind. Besonders angesprochen sind Fachkräfte und Entscheidungsträger aus den Bereichen Mobilität, Logistik, Infrastruktur, Smart Cities und Datenanalyse, die neue Möglichkeiten datengetriebener Entscheidungen für ihr Unternehmen entdecken wollen