Die Agenda wird fortlaufend aktualisiert und ist ebenfalls auf unserer Events-Seite zu finden.

Agenda 

Uhrzeit Programm
13:00 Uhr Zusammenkommen
13:30 Uhr Begrüßung Dr. Jürgen Jähnert, Alexandra Rudl; Geschäftsführer bwcon GmbH
13:45 Uhr Inspirations-Keynote Aron Precht, Vice President Compute, High Velocity & Partner Ecosystem Central Europe bei Hewlett Packard Enterprise
14:15 Uhr Raumwechsel und Beginn der vier Touren
14:30-17:00 Uhr Besuch des Marktplatzes der Möglichkeiten Entdeckungstour Robotik bwcon Innovation Promptathon Der Weg zur digitalen Wertschöpfung
16:30-17:00 Uhr Kaffeepause und Networking
17:30 Uhr Begrüßung zum 25. Jubiläum des CyberOne Hightech Awards Michael Krug, Vorstandsvorsitzender Baden-Württemberg: Connected e. V.
17:45 Uhr Keynote Florine von Caprivi, Gründerin und Unternehmerin
18:00 Uhr Talkrunde: Die verschiedenen Wege der CyberOne Finalisten – vier Geschichten innovativer Start-ups  
18:35 Uhr Rede der Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
19:00 Uhr Feierliche Vorstellung der CyberOne Finalisten 2023 und Übergabe der Preise
20:00 Uhr Networking und Ausklang des Abends

Tour 1: bwcon Innovation-Promptathon

Eigenschaften: Ideenerprobung,  Prototyping, kollaborativ 
Tourbeschreibung:

Bei dieser Tour begeben Sie sich auf neues Terrain und erkunden das Format eines Promptathons. Angelehnt an einen Hackathon arbeiten Sie in Teams gemeinsam an Problemlösungen unter Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz. Nach einem ersten Briefing durch die Guides startet die Tour. Sie erkunden das Gebiet der generativen künstlichen Intelligenz und entwickeln durch geschickte, aufeinander abgestimmte Eingaben (Prompts) Antworten und Impulse durch die KI für eine vorab definierte Innovationsfragestellung. Am Gipfel angekommen reflektieren wir gemeinsam wie die Eingaben Ihnen geholfen haben, Prototypen und Lösungsvorschläge im Rahmen eines Ideen- und Innovationsprozesses zu entwickeln und wie Sie das Erlernte in Ihren Arbeitskontext übertragen können. 

Guides:
  • Dr. Claudia Roth (Vetter Pharma)
  • Christian Bell (iteratec)
  • Alexandra Rudl (bwcon)
  • Florian Freund (Seedbox Ventures)
Diese Tour ist für Sie geeignet wenn Sie: 
  • verschiedene Anwendungen der generativen KI erproben und kennenlernen möchten (wie bspw. ChatGPT, Midjourney, Aleph Alpha,…)
  • selbst erleben möchten, wie sich generative KI im Innovationsprozess anwenden lässt
  • Sie Spaß daran haben, mit Menschen aus dem Netzwerk neue Ideen zu spinnen und dabei gleichzeitig einen Lerneffekt zu haben.
Ausrüster:
  • KI-Lab Nürtingen: das KI-Lab hat es zum Ziel, Unternehmen für die Nutzung von KI zu sensibilisieren und unterstützt den Prompathon mit Expertise aus dem Projekt.
  • bwcon Special Interest Group “Blue Ocean”: Die Blue Ocean Group hat es sich zum Ziel gesetzt, regelmäßig neue Innovationsformate zu erproben und ist mit diesem neuen Format am Puls der Zeit.

Tour 2: Der Weg zur digitalen Wertschöpfung

Eigenschaften: Geschäftsmodellentwicklung, Wertschöpfung, praxisorientiert

Tourbeschreibung:

Sie beginnen die Tour mit der Erkundung der Grundlagen für die digitale Transformation der Wertschöpfung. Sie lernen die Kernfragen kennen, die es zu beantworten gilt, wenn Sie ihr Produkt (materiell oder immateriell) in ein digitales Geschäftsmodell transformieren möchten. Dabei spielt die Einbindung digitaler Technologien (z. B. Cloud, Sensorik) genauso eine Rolle wie Fragestellungen zur Preisgestaltung. Nach dieser ersten Etappe werden Sie selbst aktiv. In kleinen Gruppen gehen Sie weiter entlang des bwcon Transformationsleitfadens und erarbeiten selbstständig einen exemplarischen Usecase. Dabei lernen Sie durch den Austausch mit der Gruppe neue Perspektiven kennen. Am Gipfel angekommen verfügen Sie über eine genaue Vorstellung darüber was auf Sie zukommt, wenn Sie die digitale Transformation der Wertschöpfung in Ihrem Unternehmen bzw. für Ihr Produkt anstoßen.

Guides:

Dr. Jürgen Jähnert

Notwendiges Equipment:

Sie haben materielles oder immaterielles Produkt und wollen dieses auf die Möglichkeiten für digitale Wertschöpfung challengen. 

Ausrüster:

Allianz Industrie 4.0: Die Allianz Industrie 4.0 setzt sich dafür ein Methoden, Leitfäden und Best Practices für die digitale Transformation in die Breite zu tragen.

Tour 3: Entdeckungstour Nachhaltigkeitsreporting in KMU

Eigenschaften: CSRD Reporting, anwendungsorientiert, interaktiv

Tourbeschreibung:

Bei dieser Tour entdecken Sie, wie Sie als KMU mit dem Thema Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsreporting umgehen. Als Einstieg in die Tour geben unsere erfahrenen Guides einen Einblick in die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Danach gehen wir in den gemeinsamen Austausch und ermitteln, wie Sie, basierend auf Ihrer Ausgangssituation, das Thema Nachhaltigkeitsreporting angehen können. Am Gipfel angekommen, haben Sie Ihr Wissen vertieft und einen konkreten Plan, mit dem Sie in Ihr Unternehmen zurückkehren können. Selbstverständlich widmet sich unsere Entdeckungstour auch dem Thema Digitale Transformation im Kontext von Nachhaltigkeit. 

Guides:

  • Amelie Beutel (bwcon research gGmbH)
  • Isabell Wellmann (bwcon GmbH)

Diese Tour ist für Sie geeignet, wenn Sie:

  • in einem KMU arbeiten und sich fragen, wie Sie das Thema der CSRD Reporting angehen sollen
  • in einem KMU arbeiten und bisher nichts von der CSRD gehört haben
  • sich grundsätzlich für die Regulierung von Nachhaltigkeit interessieren

Tour 4: Besuch des Marktplatzes der Möglichkeiten

Eigenschaften: kommunikativ, abwechslungsreich, Networking 

Tourbeschreibung:

Sie besuchen den bwcon Marktplatz der Möglichkeiten und lernen dabei spannende Persönlichkeiten, Unternehmen und Start-ups unseres Netzwerks kennen. Sie nutzen die Gelegenheit sich selbst mit anderen Entdeckerinnen und Entdeckern zu vernetzen und zu den vielseitigen Themen auszutauschen. Der Marktplatz der Möglichkeiten bietet Ihnen die Gelgenheit in entspannter Atmosphäre gezielt Kontakte zu knüpfen und die Angebote der bwcon kennenzulernen. Abwechslungsreiche Impulse bieten immer wieder neue Anknüpfungspunkte für Gespräche.

Guides:

Nora Bartke

EnglishGerman